ING Girokonto – Test & Erfahrungen

Ein günstiges Girokonto ohne regelmäßige Eingänge, das ist das ING Girokonto. Wenn keine regelmäßigen Eingänge von mindestens 300 Euro im Monat eingehen, so ist das ING Konto kostenpflichtig. 4,20 Euro fallen hier im Momant an, dafür gibt es die Kontoführung und die Bankomatkarte  – alles nur bei guter Bonität, wie es die ING auf ihrer Website beschreibt.

ing diba

Vielleicht gut zu wissen?Wie sieht es mit Preisänderungen aus? Wie lange ist das gratis Konto der ING auch gratis?

Darauf gibt es keine definitive Antwort. Was man bislang weiß ist, dass es im Februar 2017 eine Presseaussendung gab, wo der CEO Luc Truyens sagte:

„Solange wir können, werden wir unser Girokonto kostenlos anbieten“

Im Juni 2017 gab es dann eine Umstellung und die hat momentan noch keine Konsequenzen, doch könnte man es als Indiz werten, dass zu einem späteren Zeitpunkt das aktuell gratis Girokonto, dann doch kostenpflichtig wird. Der neue Satz in den Bedingungen lautet nämlich so:

* Gilt für Kunden mit Antragstellung ab dem 1.6.2017: Wir, die ING Austria Niederlassung der ING AG (ING), ersetzen bei monatlichen Geldeingängen von mindestens 300 € die Kontoführungsgebühr (aktuell 4,20 €/Monat). Aktion bis auf Weiteres. Der Ersatz der
Kontoführungsgebühr kann jederzeit unter Einhaltung einer Frist von zwei Monaten einseitig von der ING widerrufen werden. Für den Fall
des Widerrufs kommt die dann aktuelle Kontoführungsgebühr Girokonto zur Anwendung.

Das bedeutet, dass es das gratis Konto auch weiterhin gibt, denn die Kontoführungsgebühr wird bei regelmäßigen Eingängen ersetzt. Diese Erstattung kann aber jederzeit widerrufen werden und nach 2 Monaten, gelten dann die Kontoführungsgebühren von aktuell 4,20 Euro pro Monat. Fakt ist, dass man genaueres noch nicht weiß, doch zeigte die Hello Bank, dass das Angebot des Gratis Kontos nicht für die Ewigkeit galt bzw. das Angebot deutlich verschlechtert wurde.

Mit Februar 2020 hat die ING bekanntgegeben, dass sie auch die kostenlose Kreditkarte streicht. Mit Mai 2020 kostet die Visa Classic Kreditkarte für Bestands- als auch für Neukunden 12,00 Euro im ersten Jahr, danach 19,20 Euro. Schade!

Sie möchten alle gratis Konten für uns Österreicher vergleichen? zum Gratis Konto Vergleich »Nach oben

Kosten & Gebühren bei der ING

Erträge:

Habenzinsen Girokonto:0,00 %
Habenzinsen Kreditkarte:0,00 %
Bonus: –

Kosten:

Sollzinsen:6,90 % (für Überziehungen bis 50 Euro werden keine Sollzinsen verrechnet)
Überziehungszinsen:6,90 %
Kontoführungsgebühr:0,00 Euro
Gebühr für Bankomatkarte:Erstkarte: 0,00 Euro
Partnerkarte: 15,00 Euro
Gebühr für Kreditkarte:Erstkarte: 12,00 Euro im ersten Jahr, danach 19,20 Euro aber ohne Versicherungsschutz (Mindesteingang von 1.000 Euro/Monat) Partnerkarte: 19,20 Euro (im 1. Jahr 12,00 Euro)
Bargeldbehebung Bankomatkarte:kostenlos im Euro Raum, 2 Euro außerhalb Euro Raums
Unbare Bezahlung Bankomatkarte:kostenlos im Euro Raum, 1 Euro außerhalb Euro Raums
Bargeldbehebung Kreditkarte:
Unbare Bezahlung Kreditkarte:

Das Girokonto der ING ist die kostenpflichtige Variante des kostenlosen Gehaltskontos der ING. Das kostenpflichtige Konto der ING ist explizit für UNG Kunden ausgelegt, die über kein regelmäßiges Einkommen bzw. regelmäßige Eingänge von 300 Euro im Monat verfügen. Dann kostet es eben etwas und zwar die bereits oben genannte Pauschale von 4,20 Euro im Monat, über das Jahr sind das dann 50,40 Euro.

Vergleichbar mit den anderen Angeboten am Markt bei den monatlichen Kosten bzw. Kosten über das Jahr errechnet. Was beinhaltet die Kontoführungsgebühr? Kunde erhalten bei diesem Konto ebenso alle Leistungen, die auch im ING gratis Gehaltskonto kostenlos enthalten sind. Dazu zählen mitunter eine kostenlose Bankomatkarte, die Nutzung von Onlinebanking und Mobile Banking App sowie alle Transaktionen über das Konto. Selbst die Bargeldabhebung im Euroraum ist kostenlos im Kontopaket enthalten.

Kosten entstehen beim ING Girokonto ähnlich dem Gehaltskonto nur dann, wenn Sonderleistungen in Anspruch genommen werden. Hierzu zählen neben der Bezahlung und Bargeldabhebung im nicht europäischen Ausland die 2. Bankomatkarte sowie die 2. Kreditkarte, die auf Wunsch auch im Girokonto verfügbar ist. Die Kreditkarte gibt es im übrigen ab 19,20 Jahresgebühr, erfordert jedoch einen aktuellen Einkommensnachweis.

Das Girokonto der ING Austria überzeugt bei den Kosten durch:

ing
ing
  • eine günstige Kontoführungsgebühr ohne erforderliches Einkommen.
  • günstigen Konditionen für 2. Karten und Auslandstransaktionen (nicht EU-Raum)
  • einem umfassenden kostenlosen Leistungspaket mit allen wichtigen Leistungen

zum ING Konto »

Guthabenzinsen bei der ING

Guthabenzinsen sind in ein Thema, das nur noch begrenzt zur Freude beim Kontoinhaber führt und dennoch in unserem Test ein wichtiges Kriterium war. Das ING Girokonto bietet gleich wie beim gratis Gehaltskonto der ING keine Guthabenzinsen auf das Kontoguthaben. Es gibt zwar ein Sparkonto, welches alternativ genutzt werden kann, doch die Zinsen sind hier mickrigst. Hier lohnt es sich einen Sparzinsen Vergleich durchzuführen, der zeigt, welche Banken hohe Sparzinsen bezahlt. Die ING ist es auf jeden Fall mal nicht.

Das Girokonto der ING Austria bietet:

  • 0,00 % Habenzinsen
  • 0,01 % auf das Online Sparkonto (Stand Februar 2020)

Überziehungszinsen & Sollzinsen bei der ING

Auch bei den Zinsen für den Überziehungsrahmen (auch Sollzinsen genannt) konnten wir in unserem Test keinen spürbaren Unterschied zwischen ING Giro- und Gehaltskonto finden. Beide Kontovarianten verfügen über einen günstigen Sollzins, der variabel berechnet wird und aktuell bei 6,90% p.a. liegt. Zudem gilt auch für das Girokonto, dass Beträge über die Einkaufsreserve mit 0,00 % Sollzins verrechnet werden.

Bei den Sollzinsen überzeugte uns die ING Austria und deren Girokonto mit:

  • variablen 6,90 % p.a. Sollzinsen
  • keiner Zinsbelastung auf Beträge über die Einkaufsreserve

Wie hoch ist denn eigentlich der Rahmen beim Konto der INGund ist dieser Rahmen, denn die ING Einkaufsreserve nennt und die höchstzulässige Überschreitung des Kontoguthabens (§ 23 VKrG) ist, wird auf Grund der persönlichen Bonität des Kunden festgelegt. Die ING geht hier äußerst restriktiv vor und dieser Rahmen muss sich hart erarbeitet werden. Auf den Kontoauszügen weist die ING auch stets darauf hin, dass sie nicht verpflichtet ist, Überschreitungen zuzulassen und sie das Recht hat, allenfalls akzeptierte Überschreitungen jederzeit fällig zu stellen.

Das kann für so manchen Kunden eine gewisse Herausforderung sein, wenn auf der Stelle der offene Saldo getilgt werden muss. Zudem sagt die ING auch von sich aus, dass sie die Höhe der Einkaufsreserve jederzeit einseitig geändert werden kann.

Das ist nichts seltenes und die Chance hat in der Regel jede Bank, nur die Vehemenz mit der die ING darauf hinweist ist sehr ungewöhnlich. Im Alltag kann das natürlich auch zu Herausforderungen und Problemen führen. So ist der Kunde im Minus und die ING fordert die sofortige Tilgung des Minus. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Die Vehemenz die die ING hier an den Tag legt ist ungewöhnlich und könnte so manchen ING Kunden überfordern.

Karten (Bankomat- und Kreditkarte)

Ein Girokonto ohne Bankomatkarte, das ist in der heutigen Zeit undenkbar und auch nicht nötig. Denn beim ING Girokonto steht die Bankomatkarte kostenlos zur Verfügung. Wer möchte, der kann zusätzlich noch eine Kreditkarte beantragen, die ist jedoch kostenpflichtig. Hierfür wird jedoch einerseits ein Gehaltsnachweis gefordert, dessen Vorlage keinen Einfluss auf den Kontostatus nimmt (kein Wechsel von Giro- auf Gehaltskonto) und eine ausreichende Bonität muss gegeben sein. Wie hoch das Verfügungslimit der Kreditkarte ist, das ist letztlich einkommensabhängig.

Die Kreditkarte ist eine Visa Classic Kreditkarte von Card Complete und wird erst nach 3 Monaten nach der Eröffnung des Girokontos ausgestellt. Die Kosten für die Visa Classic Kreditkarte ist ab Mai 2020 mit 12,00 Euro im ersten Jahr veranschlagt, danach kostet jedes Jahr die Kreditkarte 19,20 Euro – früher gab es diese gratis, nun aber leider nicht mehr.

Die Kreditkarte gibt es überhaupt dann nur, wenn die Bonität des Kunden stimmt und ein monatlicher Eingang von 1.000 Euro und mehr auf dem Konto stattfindet. Ansonsten gibt es keine Kreditkarte. Es gibt jedoch keine Garantie auf die Kreditkarte, die ING bzw. CardComplete kann auch keine ausstellen. Es gibt hin und wieder auch Beschwerden, dass ING Kunden keine Kreditkarte bekommen und der Antrag nicht behandelt wird. Die ING schiebt dieses Problem zu CardComplete als Partnerunternehmen und CardComplete macht nichts. Könnte zu Ärgernissen führen.

Bankomatversorgung

Die ING Austria ist eine moderne Direktbank die aber nur über 1 Filiale in Österreich  verfügt. Wer Geld beheben möchte mit der ING Bankomatkarte, der nutzt ganz einfach die bestehende Bankomat-Infrastruktur. Ob Österreich, Deutschland oder im Urlaub in Spanien und Italien, überall im Euroraum kann kostenlos Bargeld bis zum individuell festgelegten Tageslimit abgehoben werden.

Am Bankomat der einzigen Filiale der  ING, in der Nähe des Schwedenplatzes in Wien, ist die Behebung von Bargeld von Beträgen von bis zu 10.000 Euro je Transaktion möglich. Bareinzahlungen sind aber auch dort nicht möglich und da es bei der ING ansonsten keine Möglichkeit einer Bareinzahlung gäbe, hat sich die Bank dafür entschieden, dass sie ihren Girokonto-Kunden die Bareinzahlungsspesen refundiert, wenn diese über eine Fremdbank Bargeld einzahlen. Diese Spesen werden maximal 2x im Jahr an den Kunden refundiert.

Service, Beratung & Support

Ein guter Service ist im finanziellen Alltag wichtig, um ein Girokonto wirklich nutzen zu können. Immer dann wenn Probleme oder Fragen rund um Transaktionen, die Überweisungsdauer oder aber einer Änderung in der Kontoverwaltung anfallen, dann gilt es, die richtigen Antworten zu finden. Im Bezug auf das ING Girokonto ist das wirklich kinderleicht. Die Hotline ist 24 Stunden, 7 Tage die Woche erreichbar. Dies gilt für allgemeine Fragen. Geht die Frage zu sehr ins Detail, wird diese von Montag bis Freitag unter Tags gelöst.

Wer möchte, kann aber auch den Support via E-Mail erreichen. Auch hier ist die Reaktionszeit überaus schnell und die Antworten fallen informativ und ausführlich aus. Jedoch wenn es wirklich schnell gehen muss, dann ist die Hotline oder aber der Rückrufservice sicherlich zu bevorzugen, da trotz schnellem Supportsystem eine E-Mail-Anfrage schlicht weg einige Zeit in Anspruch nimmt, bis diese beantwortet werden kann.

Banking (Online, Mobile und Telefonbanking)

Ein Girokonto muss im seinem Funktionsumfang den Bedürfnissen des Alltages entsprechen. Mit diesem Fokus testen wir die Banking Optionen des ING Girokontos auf Herz und Nieren und waren mehr als positiv überrascht. Denn der und Leistungsumfang erstreckt sich nicht nur auf eine klassische Onlinebankingfunktion, über die alle relevanten Transaktionen und Kontoverwaltungsmaßnahmen vorgenommen werden können. Nein es gibt zudem auch eine App für das Mobile Banking und zwar für iOS und Android. Ja wieder einmal sind es die Windowsphonnutzer, die hier im Nachteil sind.

Zudem werden alle Funktionen mittels Smart Code gesichert oder bedeutet für den Alltag mit dem ING Girokonto, Sicherheit pur und mit dem Smart Code lassen sich Transaktionen über App und Onlinebanking ausführen. So wird Betrügern schon im Vorfeld die Tür verschlossen und das Onlinebanking sicher gemacht.

Das Girokonto der ING überzeugte hier mit:

  • kostenloses Internetbanking
  • Mobiles Banking via App für iOS und Android
  • den Smart Code für sicheres mobiles Banking

Probleme bei der Android Version der Smartphone App:

Wer die Android App der ING Mobile Banking Version benutzt, wird vielleicht auch schon festgestellt haben und diese sehr mühsam ist, denn wie auch die Rezensionen im Google Play Store zeigen, kommt es vor, dass nach einem Update der ING App nichts mehr funktioniert und dies der Fall, muss die App deinstalliert werden, neu installiert und danach wieder verknüpft werden. Ein mühsamer Prozess der in unserem Selbsttest bei jedem Update passiert ist. Man machte das ein paar Mal mit, bis es einem reicht und so wurde die App deinstalliert, als Freigabe-Methode die SMS eingestellt und ab diesem Zeitpunkt nur noch das Web-Banking der ING verwendet.

Einfach einen Blick auf die Rezensionen im Google Play Store werfen, kann nur empfohlen werden:

Kontoeröffnungsprozess

Der Kontoeröffnungsprozess für das Girokonto der ING Austria ist grundsätzlich sehr einfach und komfortabel für den Neukunden gestaltet. Über die Webseite kann eine Übersicht der möglichen Konten aufgerufen werden und mit einem kurzen Klick startet man auch schon in den Eröffnungsprozess.

Eine wichtige Besonderheit ist die Auswahl der beiden Kontoarten. Das Girokonto der ING erfordert keinen regelmäßigen und Gehaltseingang, während das Gehaltskonto eben dies erfordert. Man muss somit darauf achten, dass richtige Konto anzuklicken. Hat man das getan, ist der Rest an sich in wenigen Minuten fertig. Alle persönlichen Daten müssen angegeben werden und im Anschluss im Zuge einer Datenverifizierung bestätigt werden. Sobald diese Verifizierung abgeschlossen ist, wird das Girokonto von der ING in der Regel binnen weniger Minuten freigeschaltet und alle Kontofunktionen stehen bereits vollumfänglich zur Verfügung.

Einzig die Bankomatkarte, auf die muss man einige Tage warten. Denn diese wird zunächst geprägt und dann mittels und Postsendung an den Kunden versendet. Natürlich gibt es auch noch alle wichtigen Vertragsunterlagen oder einerseits online aufrufbar und andererseits per Post binnen weniger Tagen nach Hause geschickt.

Fazit

Ein Konto ohne verbindliche Gehaltseingänge, mit günstigen Konditionen und einem umfassenden Leistungspaket. Unser Fazit zum ING Girokonto ist positiv. Denn mit diesem Konto und hat die ING eine tolle alternative zu überteuerten Girokonten anderer Banken geschaffen. Günstig und einfach in der Handhabung mit allen Vorteilen eines klassischen Gehaltskonto ohne dessen Einschränkungen. Ob als Zweitkonto oder primär genutztes Konto, das Girokonto der ING konnte unsere Redaktion wirklich überzeugen. Denn hier stimmen Preis und Leistung in jedem Fall überein!

Nachdem die Kreditkarte mit Mai 2020 kostenpflichtig wird mit 12,00 Euro im 1. Jahr und danach 19,20 Euro ist das ING K und onto unattraktiver geworden.

Vorteile Kontoführung, Bankomatkarte inklusive in den 4,20 Euro pro Monat Kein Mindestsaldo, kein Mindesteingang Nachteile ING will keine Landwirte, Selbstständige, Freiberufler und Freie Dienstnehmer als Kunden, auch wenn diese es als Privatkonto verwenden möchten

Zusammenfassung:

Das Girokonto der ING kostet im Monat 4,20 Euro. Hier ist die Kontoführung und auch eine Bankomatkarte enthalten. Eine und Visa Classic Kreditkarte gibts aber n und ur bei eintsprechen und der Bonität und kostet im ersten Jahr 12,00 Euro, und danach jährlich und weitere 19,20 Euro. Eine Bareinz und ahlung ist bei der ING nicht möglich, auch ist ein Filialbesuch nicht und wirklich möglich, denn e und s gibt nur 1 Filiale und die befind und et sich am Wiener Schwe und denplatz. Dort gibts aber wiederum nur Beratungspersonal und keine Au und tomaten. Es gi und bt keinen wirk und chen Grund dieses Konto bei der ING abzuschließen und , wenn der Mitbewerb ein vergleichbares Angebot führt zu einem günstiger und en Preis und mit mehr Umfang.

Schreibe einen Kommentar